Die Drohnenversicherung
- Drohnen sind auch im privaten Gebrauch sehr beliebt
- Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben
- Schutz manchmal in die Privathaftpflicht integrierbar
Die Drohnenversicherung
Drohnen werden auch im privaten Gebrauch immer beliebter. Sie bieten neben dem reinen Spaß am Fliegen auch die Möglichkeit für spektakuläre Luftaufnahmen.
Abstürze oder Kollisionen einer Drohne können zu teuren Schäden führen.
Privat genutzte Drohnen sind Flugmodelle und gehören damit zur Gattung „Luftfahrzeuge“. Für den Halter eines Luftfahrzeugs ist der Besitz einer entsprechenden Haftpflichtversicherung gesetzlich verpflichtend.
Die Mindesthöhe der Deckungssumme liegt bei 1 Millionen Euro.
Bei der Benutzung der Drohne solltest du die Versicherungsbestätigung, die Auskunft über Deckungssumme, Versicherungsumfang und -dauer gibt, in gedruckter oder digitaler Form mitzuführen, da du sonst eine Ordnungswidrigkeit begehst und ein Bußgeld riskierst.
Integration in die Privathaftpflicht
Deine Drohnen in einen bestehenden Privathaftpflichtvertrag einzufügen ist zwar teilweise möglich, aber oft unnötig teuer. Meistens lohnt es sich mehr eine separate Drohnenversicherung abzuschließen – oder eine neue Privathaftpflichtversicherung, in die die Drohne von Beginn an integriert wird.
Es kann auch sein, dass dein bestehender Vertrag bereits die Absicherung für Drohnen beinhaltet. Unsere Versicherungsexperten schauen sich gerne deinen bestehenden Vertrag an und verraten dir, ob und wie gut der Versicherungsschutz vorhanden ist.
Wiegt deine Drohne mehr als 5 kg, gibt es nur wenige Anbieter, die die Integration in die Privathaftpflicht ermöglichen. Daher ist in solchen Fällen eine separate Drohnenversicherung die richtige Option.
Integration in die Privathaftpflicht
Deine Drohnen in einen bestehenden Privathaftpflichtvertrag einzufügen ist zwar teilweise möglich, aber oft unnötig teuer. Meistens lohnt es sich mehr eine separate Drohnenversicherung abzuschließen – oder eine neue Privathaftpflichtversicherung, in die die Drohne von Beginn an integriert wird.
Es kann auch sein, dass dein bestehender Vertrag bereits die Absicherung für Drohnen beinhaltet. Unsere Versicherungsexperten schauen sich gerne deinen bestehenden Vertrag an und verraten dir, ob und wie gut der Versicherungsschutz vorhanden ist.
Wiegt deine Drohne mehr als 5 kg, gibt es nur wenige Anbieter, die die Integration in die Privathaftpflicht ermöglichen. Daher ist in solchen Fällen eine separate Drohnenversicherung die richtige Option.
Gefährdungshaftung
Im Gegensatz zur gewöhnlichen gesetzlichen Haftungspflicht bei schuldhafter Verursachung eines Schadens, besteht bei der Gefährdungshaftung auch für Schäden, die man nicht selbst verursacht hat, eine Schadensersatzpflicht. Diese kommt dann ins Spiel, wenn eine Handlung die Umgebung in besonderem Maße gefährdet. So haftest du beispielsweise auch dann für den Schaden, den deine Drohne angerichtet hat, wenn der Schaden die Folge eines Absturzes durch einen technischen Defekt war.
Zusammenfassend: Du solltest unbedingt darauf achten, dass deine Drohnenversicherung nicht nur die reine Verschuldenshaftung und die Haftung aus vermuteter Verschuldung versichert, sondern auch die Gefährdungshaftung.
Wie hilft dir WILHELM?
- Es kann schwierig sein zu erkennen, ob eine separate Drohnenversicherung oder ein Einschluss in die Privathaftpflicht die bessere Lösung für dich ist!
- WILHELM unterstützt dich bei dieser Aufgabe: wir beraten dich kostenlos und helfen dir bei Unklarheiten!
- Unsere Versicherungsexperten suchen dir aus den Tarifen von über 160 Versicherungsunternehmen die für dich passende Lösung.
- Registriere dich dazu bei WILHELM über die App oder die Website.
Wenn du dich noch nicht registrieren möchtest, kannst du uns gerne eine Mail an service@fragwilhelm.de senden. - Auch bei allgemeinen Fragen über WILHELM oder bei individuellen Fragen kannst du dich jeder Zeit an uns wenden!
Typische Fragen zur Drohnenversicherung
-
Ja, bei den meisten Versicherern schon. In deinem Tarif ist festgelegt, ob und wer deine Drohne alles mit Versicherungsschutz fliegen darf. Meist gilt der Schutz auch für befreundete „Piloten“.
-
Deckungssumme
Gesetzlich gefordert wird eine Deckungssumme von mindestens 1 Millionen Euro. Eine höhere Deckungssumme ist aber meist zu empfehlen und hat nur minimale Auswirkungen auf deinen Beitrag.
Geltungsbereich
Dein Tarif sollte nicht nur die reine Verschuldenshaftung und die Haftung aus vermuteter Verschuldung versichern, sondern auch die Gefährdungshaftung
Anzahl der Drohnen und Piloten
Viele Tarife decken eine unbegrenzte Anzahl an verschiedenen Drohnen gleichzeitig und auch verschiedene Piloten ab. Achte bei deinem Tarif darauf, dass deine Bedürfnisse entsprechend abgedeckt werden.
Wettbewerbe, Videoaufnahmen, Flugplätze
Es kann vertragliche Einschränkungen für Flugwettbewerbe, Flüge mit Videoaufnahmen oder das Fliegen auf Flugplätzen geben auf die du deinen Wünschen entsprechend achten solltest. -
Für Flugmodelle ist laut § 102 LuftVZO eine Gruppenversicherung zulässig. Daher decken die meisten Drohnenversicherungen auch all deine Drohnen auf einmal ab – du brauchst also nur eine Versicherung.
Gut versichert in die Lüfte
Registriere dich bei uns, gib mindestens zwei deiner bestehenden Versicherungen an (exklusive gesetzlicher Kranken- und Rentenversicherung) und hinterlege im Registrierungsprozess deinen Gutscheincode. Sobald deine Versicherungen von den Versicherungsgesellschaften bestätigt wurden, senden wir dir den Gutschein zu. Bitte beachte, dass die Aktion nur für Neukunden und nicht für Bestandskunden gilt. Die Bestätigung der Versicherungen kann mehrere Wochen dauern. In der Regel erhältst du den 30 €-Amazon.de-Gutschein 1-2 Wochen danach. Die Aktion gilt im Zeitraum von 21.02.2020 bis 31.12.2021.
Weitere Details findest du in den Teilnahmebedingungen.